Der Kindergartenbetrieb

Organisation

Organisation

Der Mavueni Kindergarten teilt sich in zwei Gruppen. Neben dem Kindergarten, den die Kinder über zwei Jahre besuchen, haben wir auch eine Kita Gruppe mit 20 kleinen Kindern im Vorschulalter.

Der Kindergarten (ohne Kita Gruppe) hat von den Kenianischen Behörden derzeit die Bewilligung für den Betrieb des Kindergartens mit 60 Kindern. Die Kindergartenleitung ist die Aufgabe von Safari Kenga, einem der beiden Gründer, Er steht in direktem Kontakt mit uns in der Schweiz und erfüllt seine Aufgaben sehr pflichtbewusst und zuverlässig.

Unterricht

Unterricht

Die Art des Unterrichts unterscheidet sich sehr stark vom Unterricht in Schweizer Kindergärten. In Form von Abschreiben und wiederholtem Nachsprechen werden im Unterricht Vokabeln und Wörter gelernt und die Zahlen und das Zählen geübt. Dazu kommt Singen und Zeichnen mit Neocolorfarben und das Spielen mit selbstgemachten Bauklötzen und mitgebrachten Puzzles.

Eine grosse Herausforderung für die Kindergarten Kinder sind die unterschiedlichen Sprachen, die in Kenia gesprochen und gelernt werden. In der Region um Mavueni wird Kiriama gesprochen. Kiriama ist analog zu Schweizerdeutsch jedoch keine offizielle sondern nur eine gesprochene Sprache. Der Unterricht findet hauptsächlich in Swaheli einer Verkehrssprache (in der Regel nicht Muttersprache) statt. Hinzu kommt die Englische Sprache, die noch immer Amtssprache in Kenia ist.

Die Lehrpersonen machen zwei bis dreimal in der Woche Spiel und Sportstunden die von den Kindern geliebt werden.

Schulmaterial

Schulmaterial

Schulmaterial wie Bücher, Bastelmaterial, Farben zum Malen oder Materialien wie Garn oder Wolle sind in Kenia kaum zu finden. Abgesehen von der Verfügbarkeit sind auch die finanziellen Mittel nicht oder kaum vorhanden um Bücher zu kaufen. Das heisst, auch die Lehrer sind es nicht gewohnt mit Bilderbüchern zu arbeiten und die Inhalte didaktisch im Unterricht einzusetzen. Wir versuchen die Lehrerpersonen mit Bilderbüchern und Hilfsmitteln zu unterstützen.

Verpflegung

Verpflegung

Am Morgen in der Pause bekommen alle Kinder Porridge. Denn leider gib es immer wieder Kinder, die ohne etwas im Bauch in den Kindergarten kommen und wir möchten, dass die Kinder mit vollem Bauch lernen können.

Das Mittagessen wird von einer Köchin gekocht. Grundnahrungsmittel sind dabei meistens Mais und manchmal Reis, dazu kommen getrocknete Bohnenkerne, Linsen oder Erbsen mit Sauce. Das Mittagessen wird von den Eltern separat bezahlt, was jedoch oft schwierig zu organisieren ist.

Nach dem Mittag machen die kleineren Kinder einen Mittagsschlaf und die Grossen spielen. Um 16.00 ist der Unterricht zu Ende.